Der DDP Lehrplan
Der Lehrplan spiegelt den Kerngedanken des Digital Design Manifests wider: Digital Design bedeutet die Gestaltung digitaler Lösungen durch eine ganzheitliche Betrachtung der technischen Möglichkeiten von digitalem Material (Digital Material), der wirtschaftlichen Aspekte und der aktuellen oder zukünftigen Bedürfnisse der Menschen. Der Lehrplan ist für eine dreitätige Schulung konzipiert und gliedert sich in die folgenden sechs Abschnitte.
Abschnitte des Lehrplans

-
EINFÜHRUNG
- Detaillierte Motivation für Digital Design
- Erläuterung des Digitalen als Material (Digital Material)
- Einführung in den Bauprozess einer digitalen Lösung
-
DESIGN-KOMPETENZ
- Digital Design als Teil des Bauprozesses
- Grundlagen und praktische Templates für konzeptuelles Arbeiten
- Anwendung von Prototypen
-
DIGITAL-KOMPETENZ
- Zusammenhang zwischen Technik und Qualität
- Wahrnehmbare und zugrundeliegende Technologien
- Mensch-Computer-Interaktion
-
QUERSCHNITTSKOMPETENZ
- Geschäftsmodelle für digitale Lösungen
- Faktor Mensch in der digitalen Planung
- Die menschliche Dimension im Bauprozess
-
EIN BAUPROZESS FÜR EINSTEIGER
- Leitfaden für das Scoping
- Leitfaden für konzeptionelles Arbeiten
- Leitfaden für Entwicklung und Betrieb
-
GUTES DIGITALES DESIGN SCHAFFEN
- Gutes Digitales Design als zentrale Verantwortung des DDP
- Heuristik und Praxiswissen
- Die Bedeutung von Teamarbeit